„Schönheit und Vielfalt der Welt“
Fächer | 5. Klasse | 6. Klasse | 7. Klasse | 8. Klasse |
Erzählstoff | Griechische Mythologie | Römische Mythologie | Erzählungen zur Völkerkunde, Biografien | |
Eigenständige Arbeiten | Buchnacherzählung | Buchnacherzählung | Referate, Projetkarbeit | Biografiearbeit, Jahresarbeit, Klassenspiel |
Jedes Jahr ein fachspezifisches, unterrichtsbezogenes Projekt | ||||
Deutsch | 6 Zeiten, 4 Fälle, Satzlehre, direkte und indirekte Rede | Konjunktiv, Satzlehre, Wortarten, Modalverben, Nebensätze | Ausdrucksformen, das Bild in der Sprache , Stil | Schiller, Lektüre "Schreibwerkstatt"; Aufsatz, Geschäftsbrief, |
Diktate, Rechtschreibung | ||||
Geschichte | Mythologie, alte Hochkulturen, Griechenland | Römische Geschichte, Islam, frühes Mittelalter | Entdeckungen und Erfindungen, Renaissance, Reformation, 30-jähriger Krieg | Absolutismus,Zeitlater der Revolutionen |
Geographie | Gegensätze in Europa | Europa, das Bild der Erde (Morphologie der Kontinente) | Landschaft, Wirtschaft, Kultur einzelner Kontinente, Meteorologie, Astronomie | |
Naturkunde | Pflanzenkunde | Gesteinskunde | Menschenkunde, Ernährungs- und Gesundheitslehre | Menschenkunde: Knochen, Muskeln, Sinne |
Chemie | - | - | Feuer, Kalk, Metalle, Säure/Basen | Stärke, Eiweiß, Zucker, Fett |
Physik | - | Phänomene, Gesetze: Schall, Licht, Wärme, Elektrizität, Magnetismus | Phänomene, Gesetze: Optik, Akustik, Wärme, Elektrizität, Magnetismus, Mechanik | Phänomene, Gesetze: Optik, Elektromagnetismus, Mechanik des Wassers und der Luft |
Rechnen | Brüche und Dezimalbrüche | Prozent- und Zinsrechnung, Dreisatz, Wirtschaftsrechnen | Algebra, negative Zahlen | Lineare Gleichungssysteme, binomische Formeln, Wurzelziehen |
Geometrie | Geometrische Grundbegriffe, Freihandgeometrie | Grundkonstruktionen mit Zirkel und Lineal, Dreiecke, Vierecke, Symmetrie | Flächenbetrachtungen, Scherung | Satzgruppe des Pythagoras, Kreisberechnungen, Winkel |
Gartenbau | - | Einführung in die Tätigkeit im Schulgarten | Vertiefung der Tätigkeiten, Bearbeitung eigener Beetflächen | Tätigkeiten zur Bearbeitung und Gestaltung des Gartens |
Handarbeit | Stricken | Puppen, Knüpfarbeiten, (Maschinen-)Nähen | ||
Handwerk | Handschnitzen | Trommelbau, Schalen schnitzen | Bewegliches Spielzeug | Tierskulpturen, Zapfenverbindungen |
Malen / Zeichnen | Gegenständliches Malen, Stimmungen, Landschaften, Schichtlasur, Hell-Dunkel-Kohlezeichnungen, Schattenwurf, Perspektive | |||
Fremdsprachen: Englisch und Französisch | Zeitenlehre, Vokabelthemen, Nacherzählen, eigene Sätze formulieren | Satzlehre, freier Vortrag, Passiv, Zusammenfassung | ||
Musik | Zwei- und dreistimmiges Singen, Rhythmus- und Notendiktate, Durtonarten, Klassenorchester | Mehrstimmiges Singen, Balladen, Musik der Völker, Dur und Moll, Quintenzirkel, Harmonielehre, Orchester und Chor | ||
Religion | evangelisch, freichristlich, Christengemeinschaft | |||
Eurythmie | Geometrische Formen, Stab-Eurythmie, Dur und Moll, Balladen | |||
Sport | Gymnastik und Geräteturnen, Ballspiele, Mannschaftsspiele, Leichtathletik |